News

Wissenstest, 04.03.2023

Unsere Jungfeuerwehrmitglieder haben erfolgreich beim Wissenstest in Waldneukirchen teilgenommen.

WT Abzeichen in Bronze:

  • JFM Julian Nußbaumer
  • JFM Laurin Schilcher

WT Abzeichen in Silber:

  • JFM Henrik Schinkel

WT Abzeichen in Gold:

  • JFM Lena Nußbaumer
  • JFM Lara Singer
  • JFM Lara Strasser

Vollversammlung, 24.02.2023

Das Bezirks-Feuerwehrjugendlager war für unsere Feuerwehr das Highlight des vergangenen Jahres. 620 Jungfeuerwehrmitglieder und Jugendbetreuer*innen waren 3 Tage Gast in der Friedensgemeinde.

Die Jugendarbeit als Säule für die Zukunft unserer Feuerwehr, hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm Erprobungen in der Feuerwehr, Wissentest und Bezirksbewerb erfolgreich absolviert. 4 neue Jugendmitglieder konnten bei der Vollversammlung angelobt werden.

Generell war das Jahr 2022 wieder von Normalität geprägt und für Veranstaltungen und Tätigkeiten wurden 5.610 Stunden aufgewendet.

Im vergangenen Jahr waren 11 Brand- und 27 technische Einsätze zu bewältigen.

Ein Höhepunkt stellte die Wahl des neuen Kommandos dar. Unter der Leitung von Bgmin Annemarie Wolfsjäger wurde Buder Andreas zum Kommandanten gewählt und zum 1. Stellvertreter des Kommandanten Maximilian Gill, zum Kassenführer Markus Wild und zum Schriftführer Lukas Blumenschein.

Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Wolfgang Mayr und Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Thomas Passenbrunner bedankten sich bei den ausgeschiedenen Kommandomitglieder HBI Maximilian Bürstmayr und AW Andreas Kahlig für die langjährige gute Zusammenarbeit.

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger*innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden.

 

Ausgezeichnet für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt wurden:

Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Land 3. Stufe in Bronze:

  • HBM Blumenschein Lorenz
  • AW Maximilian Gill
  • HBM Putz Hermann jun.

Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Land 2. Stufe in Silber:

  • OBI Andreas Buder
  • AW Markus Wild

Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Land 1. Stufe in Gold:

  • AW Andreas Kahlig

Florianimedaille des ÖO LFV 3. Stufe in Bronze

  • OBM Blumenschein Josef
  • HBM Forstenlehner Siegfried
  • OBM Putz Hermann sen.
  • HBM Strasser Johannes

Florianimedaille des ÖO LFV 2. Stufe in Silber

  •       E-HBI Alois Buder

Pflichtbereichsübung, 07.04.2022

Die heurige Pflichtbereichsübung der Einsatzzone St. Ulrich wurde am Firmenareal der Fa Leadec / Fa. Hofer im Gewerbepark durchgeführt.

2 Einsatzszenarien wurde geübt:

  • Brandbekämpfung eines Reifenlagers im Außenbereich mit Herstellung einer Relaisleitung
  • Menschenrettung vom Flachdach des Übungsobjektes mit Unterstützung der Teleskopmastbühne der FF Steyr-Christkindl.

Bezirks-Kommandant OBR Wolfgang Mayr beobachtete die Übung und konnte uns mit Tipps, für einen verbesserten vorbeugenden Brandschutz geben.

Bei der Übung nahmen Teil:

FF St. Ulrich mit KDO, TLF-200, LF-B A1

FF Ebersegg mit MTF, KLF

FF Kleinraming mit RLF, KLF

FF Steyr-Christkindl MTF, HUB-23

Vollversammlung, 29. März 2022

Das Jahr 2021 war für unsere Feuerwehr geprägt von schweren Unwettern, die zahlreiche Einsätze forderten. In Erinnerung bleibt der 24. Juli, wo unsere Feuerwehr am Nachmittag bei einem Großbrand im Einsatz stand. In den Abend- und Nachtstunden setzten sich die Einsätze mit Hilfestellungen bei Überflutungen fort. In Summe waren 3 Brand- und 34 technische Einsätze zu bewältigen.

Die Jugendarbeit als Säule für die Zukunft unserer Feuerwehr, hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm Erprobungen in der Feuerwehr, Wissentest und Bezirksbewerb erfolgreich absolviert. Gemeinsam mit den Feuerwehren Ebersegg und Kleinraming wurde der Wandertag am Damberg durchgeführt.

Ausgezeichnet für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt wurden:

OÖ Verdienstmedaille 50 Jahre

  • Maximilian Prenn
  • Johann Derflinger

Angelobt für Jugendgruppe wurde Henrik Schinkel.

Bei den Ansprachen bedankte sich Abschnitts-Kommandant Thomas Passenbrunner für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und es freut ihn besonders, dass die Jugendarbeit wieder einen besonderen Schwerpunkt erhält.

 

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger*innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden. 


Leistungsprüfung Branddienst, 20.11.2021

13 Kamerad*innen unserer Feuerwehr absolvierten die Leistungsprüfung Branddienst. Die beiden Gruppen hatten das Szenario Zimmerbrand und einen Heckenbrand gezogen und konnten beide Aufgaben in der vorgeschriebenen Zeit erfüllen. Als Ehrengast bedankte sich OBR Wolfgang Mayr bei den Teilnehmer*innen und dem Bewerterteam AW Josef Blumenschein, HAW Dietmar Pichler, HAW Manuel Menzel, BM Severin Bauernschmid.

Leistungsabzeichen in Bronze

FM Anastacia Wild

Leistungsabzeichen in Silber

HBM Lorenz Blumenschein

OBM Lukas Blumenschein

HBI Maximilian Bürstmayr

OBI Andreas Buder

HBM Christoph Gill

AW Maximilian Gill

LM Stephan Hagauer

HBM Peter Hinterbichler

BI Reinhold Hinterbichler

AW Andreas Kahlig

HBM Hermann Putz

AW Markus Wild

 


Abnahme THL, 09.10.2021

Am 9. Oktober stellte sich eine Gruppe der Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung" in Bronze. Das Bewerterteam von OAW Michael Gradauer, E-HAW Alois Scharrer und BR Thomas Passenbrunner nahm die Leistungsprüfung ab. Diese verlief auf Grund der guten Vorbereitung positiv und somit konnten die "jungen" Kamerad*innen die Leistungsabzeichen von Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Wolfgang Mayr und E-HAW Franz Kreutzinger in Empfang nehmen.

Leistungsabzeichen in Bronze:

FM Valentin Denk

FM Maximilian Pilz

FM Max Pitschmann

FM Philipp Strasser

FM Anastacia Wild

FM Paul Wolfsjäger

Danke auch an alle, die die Ausbildung begleitet haben und die als zusätzliche Teilnehmer, die Ablegung des Leistungsabzeichen ermöglichten.


Grundlehrgang erfolgreich absolviert

3 Kamerad*innen haben den Grundlehrgang im Bezirk Steyr-Land erfolgreich absolviert.

FM Philipp Strasser

FM Anastacia Wild

FM Paul Wolfsjäger


Ferienpass, 30.08.2021

20 Kinder besuchten die FF St. Ulrich im Zuge des Ferienpasses. Mit einem spannenden, interessanten und lustigen Programm verging der Vormittag wie im Fluge.


Wisssenstest der FF Jugend, 28.08.2021

Unsere Jungfeuerwehrmitglieder stellten sich dem Wissentest. Sie haben sich in den Übungen perfekt darauf vorbereitet, so dass sie die Prüfungen in den verschiedenen Sachgebieten erfolgreich ablegen konnten.

Wissentest in Silber:

JFM Lena Nußbaumer

JFM Lara Singer

JFM Lara Strasser

Wissenstest in Gold

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Strasser


Erprobung der FF Jugend, 21.08.2021

Ihr Wissen konnten die Jungfeuerwehrmitglieder in der Erprobung unter Beweis stellen. Für die Vorbereitung auf den Wissenstest, wird diese Prüfung vom Kommandanten in der Feuerwehr abgenommen.

Danke an die Jungfeuerwehrmitglieder und den Betreuern, für die tolle Vorbereitung, so dass die Erfolgskontrolle extrem Positiv ablief.

2. Erprobung

JFM Lena Nußbaumer

JFM Lara Singer

JFM Lara Strasser

4. Erprobung

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Strasser

JFM Katharina Wild


Hochzeit Valentina & Maximilian, 14.08.2021

Am 14. August 2021 gaben sich Valentina und Maximilian in der Stiftskirche Gleink das JA-Wort.

Die FF St. Ulrich gratuliert den Jungvermählten und wünscht ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute.


Bezirksbewerb, 03.07.2021

In Adlwang fand der heurige Bezirksbewerb statt. Es war ein Leistungsbewerb, an dem keine Ranglisten erstellt wurden, sondern es wurden die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber vergeben.

Die Jugendgruppe unserer Feuerwehr nahm daran teil und konnte fehlerfrei den Leistungsbewerb absolvieren.

FJLA in Bronze:

  • JFM Lena Nussbaumer
  • JFM Lara Singer
  • JFM Lara Strasser
  • JFM Maja Strasser

FJLA in Silber:

  • JFM Marie Erler-Heiml
  • JFM Katharina Wild

Räumungsübung VS St. Ulrich, 30.06.2021

Um 10:00 Uhr startete die Räumungsübung in der VS St. Ulrich. Der Garderobenbereich wurde mit einer Nebelmaschine verraucht und somit ein Brand simuliert. Die Alarmierung wurde realitätsnah über die LWZ durchgeführt und die FF St. Ulrich alarmiert.

Nach der Lageerkundung wurde ein Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt, um Abluftöffnungen zu schaffen. Ein Klasse, konnte das Klassenzimmer nicht mehr verlassen und musste über Leitern aus dem 1. Stock geborgen werden. Alle anderen Kindern hatten sich bereits am Sammelplatz eingefunden und wurden von ihren Lehrerinnen betreut.

Nach 45 min. konnte die Übung beendet werden.

Bei einer Nachbesprechung mit den Pädagoginnen wurde die Übung nochmals reflektiert und wichtige Erkenntnisse, für einen in Wirklichkeit hoffentlich nie eintretenden Ernstfall gewonnen.

Danke an die Volksschule für die tolle Zusammenarbeit.


Vollversammlung, 24.06.2021

Ein arbeitsreiches Jahr für die FF St. Ulrich

 

Das Corona Virus hat auch die Feuerwehren in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beeinflusst, so dass viele Vorhaben nicht wie geplant umgesetzt werden konnten. Keinen Einfluss hatte es jedoch auf die Einsatztätigkeit. So wurden im Jahr 2020 6 Brandeinsätze und 29 technische Einsätze und Hilfeleistungen bewältigt.

Besonders schmerzhaft, war die Jugendarbeit. Nachdem die Jungfeuerwehrmitglieder noch die Erprobungen und den Wissenstest absolvieren konnten, mussten die persönlichen Zusammenkünfte ausgesetzt werden. Die wenigen kurzen Zeitspannen, die es erlaubten, sich wieder zu treffen, wurden für Ausflüge genutzt. Gemeinsam mit den Feuerwehren Ebersegg und Kleinraming wurde versucht, ein abwechslungsreiches Programm zu erstellen.

An Investitionen wurde 2020 eine Photovoltaik-Anlage am Feuerwehrhaus montiert.

Ausgezeichnet für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt wurden:

  • OÖ Verdienstmedaille 25 Jahre Hannes Wild
  • OÖ Verdienstmedaille 40 Jahre Wilhelm Brandner, Siegfried Forstenlehner
  • OÖ Verdienstmedaille 50 Jahre Konrad Brandner

Angelobt für den Aktivstand wurde die erste Feuerwehrfrau in St. Ulrich Anastacia Wild, und die Kameraden Philipp Strasser und Paul Wolfsjäger.

Bei den Ansprachen bedankte sich Bezirkskommandant Wolfgang Mayr für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und es freut ihn besonders, dass die Jugendarbeit wieder einen besonderen Schwerpunkt erhält.

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger*innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden. 


Hallo Auto, 19.05.2021

Wir durften auch heuer wieder die 3. Klasse der VS St. Ulrich beim Projekt "Hallo Auto" unterstützen. Ich bin davon überzeugt, dass es den Kinder genau so viel Spaß gemacht hat, wie uns.


Maibaumaufstellen, Kameradschaftsmesse 30.04. und 01.05.2021

Das Brauchtum soll nicht sterben, daher wurde unter den geltenden Covid-Regeln der Maibaum am Ortsplatz aufgestellt und am 1. Mai gemeinsam mit dem Kameradschaftsbund und dem Musikverein St. Ulrich die Kameradschaftsmesse mit einer Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal gefeiert.


Wandertag, 27.03.2021


Ferienpass, 14.07.2020

21 Kinder aus St. Ulrich besuchten die Feuerwehr, um mit Spiel und Spaß unsere Feuerwehr kennen zu lernen. Ein lustiger Vormittag vergeht wie im Flug. Wasser-Zielspritzen, fahren mit den Feuerwehrautos, Würstel essen, … standen am Programm. Nicht nur den Kindern hat es Spaß gemacht, auch den KameradInnen die dabei waren.


Juni, 2020

Seit Mitte März, stand der Übungs- und Schulungsbetrieb still. Jetzt wird dieser wieder unter den gegen Sicherheitsregeln aufgenommen. Danke an alle, die uns in dieser Zeit unterstützt haben. Im Besonderen den unterstützenden Mitgliedern.

Obwohl es rund um das Feuerwehrhaus sehr ruhig war, waren wir jederzeit einsatzbereit. Zum Glück war es für unsere Feuerwehr eine sehr ruhige Zeit und wir mussten nur zu  "Kleineinsätzen" ausrücken.

Wissenstest, 07.03.2020

Am 7. Februar 2020 absolvierte die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend den Wissenstest in Pfarrkirchen. Hochmotiviert und top vorbereitet bestanden sie die Prüfungsfragen bei allen Stationen.

Wir gratulieren ihnen zu den erlangten Abzeichen.

Wissenstest in Bronze

JFM Lena Nussbaumer

JFM Lara Singer

JFM Lara Strasser

Wissenstest in Silber

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Strasser

JFM Anastacia Wild

JFM Katherina Wild

Wissenstest in Gold

JFM Philipp Strasser

JFM Paul Wolfsjäger


Vollversammlung, 20.02.2020

Der Weg in die Zukunft führt über die Jugend. Damit die Vereine und Körperschaften bestehen bleiben können, ist es notwendig bereichsübergreifend zu denken und handeln. Für die 3 Feuerwehren der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr steht das Gemeinsame im Vordergrund, so wird die Jugend- und Grundausbildung gemeinsam organisiert und durchgeführt. In St. Ulrich sind aktuell 9 Jugendliche mit Begeisterung dabei. So wurden 3 Jungfeuerwehrmitglieder, Lena Nussbaumer, Lara Strasser und Lara Singer angelobt.

 

Ein Blick in die nahe Zukunft: Vom 24. – 26. Juli 2020 wird das Bezirks-Feuerwehrjugendlager als Höhepunkt des Jahres in der Jugendarbeit in unserer Friedensgemeinde St. Ulrich durchgeführt.

 

Der Ausbildungsschwerpunkt 2019 lag in der Einführung des Digitalen Funksystems, der Menschenrettung und der Leistungsprüfung Branddienst.

 

Im Jahr 2019 wurden 3 Brandeinsätze und 30 technische Einsätze und Hilfeleistungen bewältigt.

Ausgezeichnet für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt wurden mit

 

OÖ Verdienstmedaille 40 Jahre

Maximilian Bürstmayr

Siegfried Hinterreiter

Andreas Kahlig

Herbert Stangl

Hubert Wolfsjäger

 

OÖ Verdienstmedaille 50 Jahre

Ehren-Kommandant Josef Mörtenhuber

 

OÖ Ehrenurkunde für 60 jährige Mitgliedschaft

Karl Kern

Johann Strasser

Johann Wimmer.

 

Bei den Ansprachen bedankte sich Bezirkskommandant Wolfgang Mayr für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und es freut ihn besonders, dass die Jugendarbeit wieder einen besonderen Schwerpunkt erhält.

 

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger/innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden.

 


Erprobung der FF Jugend

Am 15. Februar 2020 absolvierte die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend die Erprobung. Bestens darauf vorbereitet und mit Ehrgeiz bei der Sache, bestanden alle diese Erprobung. Das sichtbare Zeichen, die Dienstgrade werden ihnen bei der Vollversammlung übergeben werden.

1. Erprobung

JFM Lena Nussbaumer

JFM Lara Singer

JFM Lara Strasser

3. Erprobung

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Strasser

JFM Anastacia Wild

JFM Katherina Wild

4. Erprobung

JFM Philipp Strasser

JFM Paul Wolfsjäger

Am 15. Februar 2020 absolvierte die Mitglieder unserer Feuerwehrjugend die Erprobung. Bestens darauf vorbereitet und mit Ehrgeiz bei der Sache, bestanden alle diese Erprobung. Das sichtbare Zeichen, die Dienstgrade werden ihnen bei der Vollversammlung übergeben werden.

1. Erprobung

JFM Lena Nussbaumer

JFM Lara Singer

JFM Lara Strasser

3. Erprobung

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Strasser

JFM Anastacia Wild

JFM Katherina Wild

4. Erprobung

JFM Philipp Strasser

JFM Paul Wolfsjäger


Atemschutzleistungsprüfung

HBM Putz Hermann jun. hat als Einsatzberechtigter, mit einer Gruppe der FF Garsten am 22. 11. 2019 das Atemschutzleistungs-Abzeichen in Bronze erworben.


Leistungsprüfung Branddienst

Am 9. November 2019 stellten sich 2 Gruppen der Leistungsprüfung Branddienst. Die Gruppe 1 musste einen Zimmerbrand abarbeiten und die Gruppe 2 einen Flüssigkeitsbrand.

Beide Gruppen konnten ihre Aufgaben in der vorgegeben Zeit erfüllen und haben erfolgreich diese Leistungsprüfung bestanden.

Hauptbewerter AW Josef Blumenschein mit seinem Bewerterteam und Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Wolfgang Mayr konnten die Leistungsabzeichen in Bronze an die Teilnehmer überreichen.


Grundlehrgang erfolgreich absolviert

Den Grundlehrgang in Weyer haben erfolgreich absolviert

  • FM Jonas Öllinger
  • FM Maximilian Pilz

Umstellung auf Digitalfunk

Am 4. Oktober wurden die Florianstation, die 3 Fahrzeugfunkgeräte und die 11 Handfunkgeräte auf den Digitalfunk umgestellt.


Gemeinsamer Ausflug der Feuerwehrjugend Ebersegg, Kleinraming, St. Ulrich

Die erfolgreiche, gemeinsame Zusammenarbeit der Feuerwehren unserer Friedensgemeinde, wurde mit einem Ausflug der Jungfeuerwehrmitglieder um eine Facette reicher.


Hochzeit Theresa Blumenschein und Stephan Hagauer, 12.07.2019

Am 12. Juli 2019 gaben sich Theresa Blumenschein und Stephan Hagauer das JA-Wort. Wir wünschen beiden ein glückliches, gemeinsames Zusammenleben.


Bezirksbewerb Steyr-Land, 22.06.2019

Beim Bezirksbewerb Steyr-Land im Voralpenstadium St. Ulrich konnten 4 Jung-Feuerwehrmitglieder die Leistungsabzeichen erringen.

Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen in Bronze

  • JFM Erler-Heiml Marie

Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen in Silber

  • JFM Straßer Philipp
  • JFM Wild Anastacia
  • JFM Wolfsjäger Paul

Hallo Auto, VS St. Ulrich, 04.06.2019

Die FF St. Ulrich unterstützte die VS St. Ulrich bei der Aktion "Hallo Auto". Dabei lernen sie die Gefahren abzuschätzen, die der Straßenverkehr mit sich bringt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Anhalteweg der Autos gelegt. Dabei konnte die Feuerwehr unterstützend eingreifen, da eine nasse Straße vorbereitet wurde.


FLA Gold, 24.05.2019

HBM Hermann Putz jun. hat am 24. Mai 2019 das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold erworben.


Jugendgruppe, 21.05.2019

3 neue Mitglieder sind in der Feuerwehr-Jugend aufgenommen worden.

  • Nußbaumer Lena
  • Singer Lara
  • Strasser Lara

Ein Dank an die 3 Mädchen und an die gesamte Jugendgruppe für ihren Einsatz.


Florianifeier in St. Florian, 04.05.2019

Die FF St. Ulrich durfte bei der Angelobungsfeier im Stiftshof St. Florian bei der Feier zum 150 Jahr-Jubiläum des Landes-Feuerwehrverbandes teilnehmen. Bei diesem tollen Fest, wurde auch eine Angelobungsfeier durchgeführt. Stellvertretend für die vielen jungen Feuerwehrmitglieder legten FM Jonas Öllinger und  JFM Marie Erler-Heiml den Eid gegenüber dem Kommandanten ab.

Beim Einzug in den Stiftshof, angeführt durch Feuerwehrkapellen, nahmen neben den Feuerwehrkameraden auch Abordnungen mit den Feuerwehrfahnen teil.

https://www.ooelfv.at/aktuelles/news/beitrag/150-jahre-ooe-landes-feuerwehrverband-fahnentreffen-und-angelobung-fotos/

Maibaum aufstellen, 02.05.2019

Einen Tag verspätet steht er nun doch, unser Maibaum.


Kameradschaftsmesse, 01.05.2019

Gemeinsam feiert der Kameradschaftsbund, Musikverein und die Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich, in Gedenken an die verstorbenen Mitgliedern die Kameradschaftsmesse in der Pfarrkirche St. Ulrich. Die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal beendet den besinnlichen Teil dieser Feier.

Nach diesen Feierlichkeiten findet der Frühschoppen im Feuerwehrhaus statt, wobei sehr viele Freunde unserer Feuerwehr mit uns feierten. Ein Dank dabei auch an den Musikverein, der den Frühschoppen für uns spielte.


Weinheuriger, 30.04.2019

Auf Grund des Wetters, war das Risiko zu hoch, traditionell den Maibaum aufzustellen. Jedoch wurde der im Feuerwehrhaus beim Weinheurigen gefeiert. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, die das Fest mit und genossen haben.


Unfallrettungstag, 06.04.2019

4 Kameraden der FF St. Ulrich nahmen am Unfallrettungstag in Dietach teil. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung war, nach Verkehrsunfällen die Fahrzeuginsassen aus den Fahrzeugen zu retten. Bei 7 Stationen mussten wir verschiedenste Szenarien abarbeiten. Ebenso wurden die neuesten Technologien am Fahrzeugmarkt, wie E-Autos, Hybrid- und Gasantriebe auf einsatztechnische Besonderheiten geschult. Der spannende und lehrreiche Übungstag wurde von HAW Havelka vorbereitet und von den TrainerInnen von Weber Hydraulik durchgeführt.


Hui statt Pfui, 06.04.2019

5 Jungfeuerwehrmitglieder und 3 Betreuer beteiligten sich auch heuer wieder bei der Aktion "Hui statt Pfui". Dieser Einsatz ist leider notwendig, da viele Menschen es nicht verstehen können, dass unsere Umwelt keine Müllhalde ist. So wurde der achtlos weggeworfene Müll eingesammelt und am Bauhof abgeben, wo die Gemeinde den TeilneherInnen mit einem Imbiss dankte. Ein Dank dabei unseren jüngsten Mitgliedern der Feuerwehr für ihr Engagement.


Vollversammlung, 28.02.2019

4 Mädchen in der Feuerwehrjugend angelobt!

Ein Schwerpunkt im Feuerwehrjahr bildet die Jugendarbeit, so konnten bei der diesjährigen Vollversammlung der FF St. Ulrich bei Steyr erstmals 4 Mädchen in der Feuerwehr-Jugend angelobt werden. Für die 3 Feuerwehren der Gemeinde St. Ulrich bei Steyr steht das gemeinsame im Vordergrund, so wird die Jugend- und Grundausbildung gemeinsam organisiert und durchgeführt. 

Im Jahr 2018 wurden 4 Brandeinsätze und 37 technische Einsätze und Hilfeleistungen bewältigt. Eine besondere Herausforderung stellte dabei der Waldbrand am Damberg dar, bei dem 5 Feuerwehren im Einsatz standen. Ebenso herausfordernd waren 2 Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen und 2 Personenrettungen nach Arbeitsunfällen.

Angelobt im Aktivstand der Feuerwehr wurden:

Stephan Hagauer

Valentin Denk

Mario Gradauer

Jonas Ölinger

Maximilian Pilz

Elias Trauner

Angelobt in der Feuerwehrjugend wurden:

JFM Marie Erler-Heiml

JFM Maja Straßer

JFM Anastacia Wild

JFM Katharina Wild

Ausgezeichnet für ihre langjährige Tätigkeit im Ehrenamt wurden mit

OÖ Verdienstmedaille 25 Jahre Markus Wild

OÖ Verdienstmedaille 40 Jahre Willibald Kogler

OÖ Verdienstmedaille 50 Jahre Josef Kimberger und Johann Wild

OÖ Ehrenurkunde für 60 jährige Mitgliedschaft Franz Rahofer.

Eine Statue des heiligen Florians wurde von den Feuerwehren Ebersegg, Kleinraming und St. Ulrich unserer Frau Bürgermeister anlässlich ihres runden Geburtstages überreicht.

Bei den Ansprachen bedankte sich Bezirkskommandant Wolfgang Mayr für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr und es freut ihn besonders, dass die Jugendarbeit wieder einen besonderen Schwerpunkt erhält.

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger/innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden.


Eröffnung Feuerwehrhaus, 8. Juli 2018


Am 8. Juli 2018 fand die feierliche Eröffnung des Gemeindeamtes und des Feuerwehrhauses statt. Zu dieser Veranstaltung konnten Fr. Bgm. Annemarie Wolfsjäger und Kommandant Maximilian Bürstmayr zahlreiche Ehrengäste, LH Mag. Thomas Stelzer, LBD Stv. Robert Mayer, Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer, LR Elmar Podgorscheck, NR Markus Vogel, NR DI Gerhard Deimek, LAbg. Mag. Regina Aspalter, OBR Wolfgang Mayr, OBR Gerhard Praxmarer, zahlreiche Bürgermeister der umliegenden Gemeinden, Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Nachbarsfeuerwehren und die Ulricherinnen und Ulricher, begrüßen.

Den Festgottesdienst zelebrierte  Monsignore Ernst Pimmingstorfer und Pfarrleiter Klaus-Peter Grassegger und segnete das Gemeindeamt und das Feuerwehrhaus.

Die Festreden beendeten den feierlichen Teil der Eröffnungsfeier.

Beim anschließenden Ulrichfest zu Ehren des Namespatrons der Friedensgemeinde St. Ulrich wurde der ganze Tag mit guter Stimmung gefeiert.

 

Führungswechsel bei der Feuerwehr St. Ulrich


Bei der Neuwahl des Kommandos am 01. März 2018 wurde im Zuge der Vollversammlung der bisherige Kommandant-Stellvertreter Maximilian Bürstmayr zum Kommandant der FF St.Ulrich gewählt...

Zum Stellvertreter des Kommandanten wurde Andreas Buder und ebenfalls neu zum Schriftführer Maximilian Gill und zum Kassier Markus Wild gewählt.

Der bisherige Kommandant Alois Buder, der diese Funktion 15 Jahre lang innehatte und gleichzeitig auch Pflichtbereichskommandant von St.Ulrich war bedankte sich bei Allen für die gute Zusammenarbeit und lies in einer kurzen Rückschau die letzten 15 Jahre Revue passieren.

In dieser Zeit wurden sämtliche Fahrzeuge KDO-A, LFB-A, TLF-A und auch die Tragkraftspritze auf eine neue FOX 3 ausgetauscht. Der Neubau des Feuerwehrhauses, das noch im Dezember 2017 bezogen wurde war sicherlich eine besondere Herausforderung in der 15 jährigen Amtszeit als Kommandant der Feuerwehr St.Ulrich.

Bezirkskommandant Wolfgang Mayr und Frau Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger würdigten die Leistungen des scheidenden Kommandanten und ehrten ihn mit der Feuerwehrverdienstmedaille in Gold des Bezirkes Steyr-Land.

Die Feuerwehrverdienstmedaille in Gold des Bezirkes Steyr-Land erhielt ebenfalls der scheidende Kassier Wilhelm Brandner für seine 25 jährige Tätigkeit.

Weitere Auszeichnungen:

Die Feuerwehrverdienstmedaille in Bronze des Bezirkes Steyr-Land erhielten: 

•    Blumenschein Lukas

•    Hiesmair Christian

•    Stanzel Jürgen

•    Wild Markus

Bei den Ansprachen bedankte sich Bezirkskommandant Wolfgang Mayr für die geleistete Arbeit die im Tätigkeitsbericht 2017 dargestellt wurde und es freut ihn, das auch in den nächsten Jahren die Jugendarbeit wieder einen besonderen Schwerpunkt erhält.

Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger wies auf die vielen Aufgaben der Feuerwehr hin die zum Wohle der Gemeindebürger/innen immer wieder geleistet werden und bedankte sich bei der Feuerwehr für die vielen geleisteten unentgeltlichen Stunden.

Text: e-steyr, Fotos: FF St. Ulrich